Was ist Rollkunstlauf
- Der klassische Rollkunstlauf wird mit einem Schuh (einem Stiefel wie beim Eiskunstlauft) auf dem ein Chassis mit vier Rollen montiert ist, ausgeübt. Bei der Kür ist vorne ein Stopper befestigt.
- Gefahren wird einerseits Kür, die ähnlich dem Eiskunstlauf ist. Eine Kür besteht aus Elementen, Schrittfolgen und Sprüngen. Für die Pflicht sind am Boden Linien aufgezeichnet (zum Beispiel in Form eines Achters) die bei verschiedenen Vorgaben (Elementen) möglichst exakt nachzufahren sind.
- In Österreich wird derzeit nur Einzellaufen praktiziert, international gibt es ähnlich wie beim Eiskunstlauf Paarlaufen, Rolltanzen, Solotanzen, Formationslaufen und Gruppenlaufen.
- Während der Rollkunstlauf in Österreich nur eher wenigen ausgeübt wird, erfreut sich dieser Sport in zahlreichen Ländern wie Italien, Spanien, Slowenien oder Übersee (Südamerika) einer großen Beliebtheit.
- Wenn man Rollkunstlauf erlernen möchte, beginnt man üblicherweise im Breitensport. Ein Training wird hier ein bis zweimal die Woche besucht. Eine Teilnahme an einem Wettkampf ist in der Kategorie Nachwuchsklasse möglich. Wer Talent und Durchhaltevermögen zeigt und mehr Zeit investieren möchte, wird von den TrainerInnen in eine Leistungsgruppe aufgenommen. Diese Sportler sollten bis zu sechsmal die Woche trainieren und zusätzlich Unterricht in Ballett/ Tanz und Choreographie erhalten. Es gibt Klassenprüfungen und einmal jährlich wird eine Österreichische Meisterschaft, sowie eine Landesmeisterschaft ausgetragen. Eine Einteilung erfolgt nach dem Alter, in jeder Gruppe sind bestimmte Leistungsanforderungen zu erfüllen.
Im Jahr 1954 fand die erste Weltmeisterschaft im Rollkunstlauf statt.
Referat Rollkunstlauf
Rollkunstlaufen ist eine Sportart, die auf Rollschuhenin Hallen oder Außenbahnen ausgeübt wird. Sie ist dem Eiskunstlaufenähnlich. Die Artisten präsentieren in Wettbewerben und in Showveranstaltungen einzeln, als Paar oder in großen Formationen ihre Beherrschung des Geräts und des eigenen Körpers und führen verschiedene Laufelemente wie musikalische Choreographien oder athletische Sprünge vor. Rollkunstlaufen wird sowohl von Kindern ab ca. vier Jahren als auch von Erwachsenen ausgeübt.
Rollkunstlauf Spartenstruktur:
Spartenleitung:
Marcel Flitter
E-Mail: mflitter(at)oersv.at