AKTUELLE NEWS RUND UM DEN ÖRSV
InstruktorInnenlehrgang für Inline Speedskating
Rollkunstlauf: Österreichische Meisterschaft 2023 
Am 16. und 17. September 2023 wurde die Österreichische Meisterschaft im Rollkunstlauf ausgetragen. Am Samstag starteten etwa 30 LäuferInnen von der 5-jährigen bis zur Erwachsenen in Wien. Die Nachwuchsklassen begannen in den Kategorien Pflicht und Kür, die Aufstiegs- und Leistungsklasse zeigte danach, was sie in der letzten Saison bei der Pflicht dazugelernt hatte.
Am Sonntag wurde der Kürbewerb der Fortgeschrittenen Läuferinnen in der Sporthalle Mattersburg, Wulkalände 2 ausgetragen.
In der Kategorie Pflicht ging Elena Bormann (Eis- und Rollkunstlauft Wiener Neustadt) als Siegerin hervor. Den Kürbewerb entschied Maya Kovacs (Wiener Roll- und Eissportverein) für sich. Mit viel Freude und Ehrgeiz war auch der Nachwuchs dabei.
Augarten Panthers holen sich Gold in der Masters Bundesliga 2023

Am 9. Und 10.September 2023 fand auf dem im Frühjahr neu errichteten Platz in Gumpoldskirchen/NÖ die österreichische Meisterschaft in der Masters Klasse (Ü45) statt.
Die Titelverteidiger aus Stegersbach konnten sich im Grunddurchgang klar als erster an die Tabellenspitze schießen. Im Halbfinale bezwang man die Gastgeber aus Gumpoldskirchen mit 5:2 und traf im Finale auf die Augarten Panthers, welche ihr Halbfinale gegen die EC Frogs aus Graz erst in der Overtime mit 5:4 für sich entscheiden konnten.
Im Spiel um Platz 3 sicherten sich die Frogs mit einem souveränen 7:0 gegen Gumpoldskirchen die Bronzemedaille. Im Finale sahen die Zuseher ein spannendes Spiel in welchem sich die Augarten Panthers am Ende knapp mit 2:1 gegen die Tigers Stegersbach den Titel 2023 sichern konnten.
Als bester Goalie des Turniers wurde Martin Pacher (ISV Tigers Stegersbach) ausgezeichnet – sowie der Stegersbacher Hermann Thurner, welcher mit beachtlichen 70 Jahren den Highlander Pokal als ältester Spieler überreicht bekam.
Als Zwischenprogramm war ein Freundschaftsspiel der U16 der Tigers gegen den Nachwuchs der Lokomotiv Gumpoldskirchen angesetzt, so konnten die Nachwuchsspieler*innen am Ende mit den Oldies mitfiebern und umgekehrt. Trotz der Temperaturen um die 30°C konnte das Turnier erfolgreich absolviert werden.
Endstand Masters BL 2023
1.Platz Augarten Panthers (Steiermark)
2.Platz ISV Tigers Stegersbach (Burgenland)
3.Platz EC Frogs Graz (Steiermark)
4.Platz Lokomotive Gumpoldskirchen (Niederösterreich)
Rollhockey: U19 Europameisterschaft 2023
Live zu sehen im Fernsehen und Livestream auf Swisssport.tv

Schweiz
19:00 Uhr vs Schweiz
15:00 Uhr vs Portugal
IISHF U19 Heim-Europameisterschaft 2023 
Zum Abschluss der Inline-Skaterhockey-Saison 2023 fand vom 1.-3.9.2023 das Saison-Highlight in der Eishalle Amstetten statt – die IISHF U19 EM 2023, welche erstmals seit 2014 wieder in Österreich ausgetragen wurde.
Bereits am Freitag, 1.9. um 20:20 Uhr wurde die EM mit dem Duell des Titelverteidigers aus Großbritannien gegen Österreich eröffnet. Die weiteren Teilnehmer waren Deutschland und die Schweiz. In der Vorrunde traf jede Mannschaft zwei Mal aufeinander. Die Teams auf den Plätzen 3 und 4 spielten am Sonntag um Bronze, während die bestplatzierten Mannschaften um den Europameister-Titel aufeinandertrafen.
Österreich wollte bei der Heim-EM endlich wieder eine Medaille holen – zuletzt gelang dies im Jahr 2017 bei der U19 EM in Iserlohn/Deutschland. Deutschland und die Schweiz gingen als die „klassischen“ Favoriten um Gold in das Turnier. 2022 gelang dem Team aus Großbritannien bei ihrer Heim EM die große Überraschung mit dem erstmaligen Titelgewinn. Dies zeigte, dass auf heimischer Platte auch der Außenseiter für eine Überraschung gut sein kann.
Die Auswahl aus Österreich startete, angepeitscht von einer vollen Kulisse, top motiviert ins Turnier und konnte gegen die Briten in Führung gehen. Mit Fortdauer kam der Titelverteidiger aber immer besser ins Spiel und konnte das Spiel mit 2:5 für sich entscheiden. Ein Dämpfer der Spuren hinterlassen hat, in weiterer Folge fand die junge Auswahl aus Österreich nie so richtig ins Turnier und hatte gegen die großen Favoriten aus Deutschland und Schweiz immer das Nachsehen.
Und so kam es wenig Überraschend, dass im Finale die beiden Titelfavoriten aus Deutschland gegen die Schweiz im Spiel um Gold aufeinandertrafen. Im Spiel um Bronze waren es zu viele Strafen auf österreichischer Seite, welche es der österreichischen Auswahl nicht erlaubte Zugriff zum Spiel zu bekommen. Am Ende setzte man alles nochmal auf eine Karte, konnte aber die 4:8 Niederlage um Bronze nicht mehr verhindern.
Im Finale wurde den Zusehern dann Skaterhockey auf höchstem Niveau geboten, mit einem Team aus Deutschland welches schnell in Führung gehen konnte. Die Schweiz konnte gegen ende der zweiten Hälfte jedoch den Rückstand bis auf 1 Tor verkürzen und im 3. Drittel mit dem Ausgleich zum 5:5 den Krimi perfekt machen. Die 5-minütige Overtime brachte keinen Sieger hervor und somit ging dieses Finale in ein alles entscheidende Penalty-Shootout wo Deutschland das glücklichere Ende fand und sich mit einem 9:8 Sieg zum ungeschlagenen Europameister küren durfte.
Die Auszeichnung des Fair Play Winners ging aus Österreich. Das All-Star Team 2023 besteht aus:
Goalkeeper:
Max Drucker – Deutschland
Spieler:
Tyler Somerton – Großbritannien
Dean Jason Jacobs – Deutschland
Maximilian Sauermilch – Deutschland
Nao Wolff – Schweiz
Endstand:
- Platz: Deutschland
- Platz: Schweiz
- Platz: Großbritannien
- Platz: Österreich
Inline-Speedskating Weltmeisterschaften 2023
Vom 26. August bis 3. September 2023 fanden im italineschen Montecchio (Vicenza) die Weltmeisterschaften im Inline-Speedskating statt. Rund 600 Teilnehmer*innen aus über 50 Staaten trafen in den verschiedenen Disziplinen an. Kathi Mezgolits (STU Eisenstadt) nahm sowohl bei den Bahn-, als auch bei den Straßenrennen in der Klasse Junioren teil.
Bei den „One Lap“ auf der Straße schaffte sie den Sprung in das Finale der besten 16 und erreichte dort den hervorragenden 12. Platz.
In den anderen Disziplinen lag sie mit Platz 17 (10 km Elimination) bis 26 (10km Punkterennen) bei dem aus ca 50 Starterinnen großen Teilnehmerfeld im guten Mittelfeld.
Für Mezgolits war es bereits das zweite Großereignis in diesem Jahr. Bei den Europameisterschaften der Junioren in Frankreich im Juli war sie jedoch nicht fit genug und konnte an den Erfolg im vergangenen Jahr (Vize-Europameisterin) nicht anknüpfen. Ihr bestes Ergebnis bei der EM war trotzdem der 9.Platz, ebenfalls in der „One Lap“ auf der Straße.
In den ersten 3 Tagen der Inline-Speedskating WM konnte die Wörgler Speedskaterin Anna Petutschnigg sich mit 2 Top 15 Rängen über 500m und 1000m mitten in der Weltklasse platzieren. In ihrer Paradedisziplin über 10.000m Punkte/Elimination konnte sie jedoch nicht nach Plan punkten.
Bei den Herren startete ein weiteres Vereinsmitglied des STU Eisenstadt bei der WM in der Klasse der Elite (Senioren). Christian Kromoser reiste zu den Straßenbewerben an und startete dort bei den Langstreckenbewerben. Er erreichte Platz 18 beim 10km Punkterennen und Platz 20 bei der Elimination über 15km.
Beim Abschlussrennen am Sonntag, dem Marathon über 42,195 km landeten sowohl Mezgolits (Platz 52) sowie Kromoser (Platz 38) jeweils im vorderen Drittel des Teilnehmerfeldes.
Links:
WM Homepage
EM Homepage
WM Ergebnisse Bahn
WM Ergebnisse Straße
3 Tage, 6 Nationen, 12 Teams – beeindruckende Spiele, tolle Stimmung und strahlende Gesicht beim 7. internationalen Jugendturnier in der Stadthalle

In der Stadthalle Dornbirn fand am letzten Wochenende ein beeindruckendes dreitägiges Spektakel statt, das den Nachwuchssport ins Rampenlicht rückte. Sechs Nationen waren vertreten, insgesamt kämpften zwölf Teams in zwei Kategorien um den Sieg beim 7. internationalen Jugendturnier. Die Atmosphäre war elektrisierend, die Spiele waren aufregend und die Gesichter der Teilnehmer strahlten vor Begeisterung.
Die Erwartungen aller Teams waren hoch vom ersten Spieltag an, und das Turnier enttäuschte nicht. Die bereits angereisten Teams lieferten sich am Freitag in den Altersgruppen U11 und U15 spannende Duelle. Die U11-Mannschaft aus Dornbirn legte mit einem Derbysieg gegen Wolfurt und einem klaren 6:0-Sieg gegen die noch müd wirkenden Portugiesen ordentlich vor. Auch das U15-Team gewann in den Schlusssekunden gegen die Spanier mit 4:3 und trennte sich im Nachbarschaftsduell gegen Wolfurt mit einem verdienten 1:1.
Die beiden Samstagspiele verlor die Jochum-Equipe gegen den späteren U15-Turniersieger Madeira und Vordemwald nur knapp. Auch bei den U11 zeigten sich die jungen Wuppertaler treffsicherer und abgebrühter, doch trotz mehr Ballbesitz verlor das Dolce-Team um Haaresbreite mit 2:3. Leichtes Spiel hatten die Youngsters gegen die Franzosen aus Ploufragan, die mit acht Toren ohne Gegentreffer überrollt wurden.
Am Sonntag wurde in beiden Kategorien hart um den begehrten Turniersieg gekämpft. Bei den U15-Junioren zeigte Dornbirn eine beeindruckende Leistung und konnte dem favorisierten deutschen Meister Cronenberg einen harten Kampf liefern, den sie schließlich mit einem 2:1-Sieg für sich entschieden. Diese Niederlage kostete Cronenberg den Turniersieg und sicherte zugleich Dornbirn den starken dritten Tabellenplatz. Letztendlich ging der Turniersieg an HC da Madeira. Mit einem mühelosen 0:6-Sieg über Dornbirn behauptete sich der Schweizer U11-Meister Vordemwald ohne Niederlage souverän und holte den Turniersieg.
Die Abschlusszeremonie wurde von Vizebürgermeister Julian Fässler begleitet, der die Sieger und Teilnehmer würdigte und jedem eine Erinnerungsmedaille umhängte. Die Stimmung war ausgelassen, als die jungen Athleten ihre Erfolge feierten und das Turnier gebührend abschlossen.
Die Stadthalle war während des gesamten Turniers erfüllt von sportlicher Energie und Begeisterung. Das 7. internationale Jugendturnier war zweifellos ein großer Erfolg und ein Zeugnis für den Enthusiasmus und die Hingabe der Jugendlichen zum Rollhockeysport. Die Organisatoren, Teilnehmer und Zuschauer können gleichermaßen stolz auf diese beeindruckende Veranstaltung sein. Faire Spiele, tolle Kameradschaft und familiäre Stimmung sorgten für einen reibungslosen Ablauf an den drei Turniertagen. Besonders beeindruckt zeigten sich die Gäste von der guten Organisation des Events, bei dem etwa 50 Ehrenamtliche, darunter Vorstandsmitglieder, Eltern, freiwillige Helfer sowie Spieler der 1. Mannschaft, im Einsatz standen und für ein perfekt ausgerichtetes Turnier sorgten.
U15-Tabelle:
1 . HC da Madeira
2 . RSC Cronenberg
3 . RHC Dornbirn
4 . RHC Wolfurt
5 . RHC Vordemwald
6 . Telecable HC
U11-Tabelle:
1 . RHC Vordemwald
2 . RSC Cronenberg
3 . RHC Dornbirn
4 . HC da Madeira
5 . RHC Wolfurt
6 . SPRS Ploufragan
ISH: Die U19 Heim EM steht bevor 
Zum Abschluss der Inline-Skaterhockey Saison 2023 steigt von 1. bis 3. September das Saison-Highlight: In der Eishalle Amstetten wird die U19 Europameisterschaft im Inline-Skaterhockey ausgespielt!
Bereits am Freitag um 20:20 Uhr eröffnet das Duell zwischen Österreich und Titelverteidiger Großbritannien die Europameisterschaft. Die weiteren Teilnehmer sind Deutschland und die Schweiz. In der Vorrunde trifft jede Mannschaft zwei Mal auf die Konkurrenz. Die Teams auf den Plätzen Drei und Vier spielen am Sonntag ab 15:30 Uhr um Bronze, die zwei bestplatzierten Mannschaften spielen ab 17:15 Uhr um den Europameister-Titel.
Österreich will bei der ersten Heim-EM seit 2014 endlich wieder eine Medaille holen. Zuletzt gelang dies 2017 in Iserlohn. Deutschland und die Schweiz gehen als die „klassischen“ Favoriten um Gold in das Turnier. Jedoch zeigte spätestens Großbritannien’s Titel auf heimischer Platte im vergangenen Jahr, dass auch die Außenseiter überraschen können.
Unser Nationalteam freut sich natürlich über lautstarke Unterstützung vor Ort! Alle, die es nicht nach Amstetten schaffen, können das gesamte Turnier im Livestream auf unserem ISHA YouTube-Kanal verfolgen.
Den Livescore aller Spiele vom Turnier findet ihr auf der Homepage des international Verbandes www.iishf.com. Stets auf dem Laufenden gehalten werdet ihr auch auf den Social Media Kanälen der ISHA sowie jenen des Veranstalters (Facebook, Instagram).
Spielplan U19-EM vom 1. bis 3. September im Amstetten: 
Freitag, 1. September:
18:30 Uhr: Eröffnungsfeier
20:00 Uhr: Österreich – Großbritannien
Samstag, 2. September:
09:30 Uhr: Deutschland – Schweiz
11:20 Uhr: Schweiz – Österreich
12:40 Uhr: Großbritanien – Deutschland
14:30 Uhr: Österreich – Deutschland
15:50 Uhr: Großbritanien – Schweiz
17:40 Uhr: Großbritanien – Österreich
19:00 Uhr: Schweiz – Deutschland
Sonntag, 3. September:
09:00 Uhr: Deutschland – Großbritannien
10:20 Uhr: Österreich – Schweiz
12:10 Uhr: Deutschland – Österreich
13:30 Uhr: Schweiz – Großbritannien
15: 30 Uhr: Spiel um Bronze
17:00 Uhr: Vorstellung der Finalisten
17:15 Uhr: Finale
19:30 Uhr: Siegerehrung
Livestream und weitere Links
Livestream vom gesamten Turnier auf unserem ISHA YouTube-Kanal
Livescore: www.iishf.com
Kader Österreich für die U19-Heim EM
31 – RABL Jacqueline (Tigers Stegersbach)
30 – SIMI Alvaro (HC Mad Dogs Wr. Neustadt)
01- WEINHAPPL Paul(Tigers Stegersbach/Stock City Oilers)
20 – EGGER Joel (Wolfurt Walkers)
19 – FABSICH Timon (Union Red Dragons Altenberg)
04 – FREUDENSCHUß Nico (Stock City Oilers)
18 – GEBHARDT Tristan (HC Mad Dogs Wr. Neustadt)
17 – GISPERG David (HC Mad Dogs Wr. Neustadt)
10 – HASLINGER Kevin (Stock City Oilers)
06 – KNEISSL Marco (Tigers Stegersbach)
05 – LANGENREITHER Jona (ECU Amstettner Wölfe)
14 – LEPUSCHITZ Jonas (Tigers Stegersbach)
08 – MACKNER Alexander (Dark Vipers Salzburg)
09 – MÜLLEBNER Leonard (Stock City Oilers)
15 – PÖCHL Alexander (HC Mad Dogs Wr. Neustadt)
11 – PRERAUER Jonas (Stock City Oilers)
12 – SALNIK Gleb (Stock City Oilers)
13 – STEFSKY Nepomuk (Stock City Oilers)
16 – TRENKER Matthias (HC Mad Dogs Wr. Neustadt)
07 – VOHRYZKA Tobias (Stock City Oilers)
ISH: IISHF U16 Europacup 2023 
Vom 18.-20.August 2023 fand in Rossemaison/Schweiz der IISHF U16 Europacup 2023 statt. Mit der U16 der Tigers aus Stegersbach nahm auch der österr. Meister der Vorsaison teil. 10 Mannschaften aus 4 verschiedenen Nationen, Schweiz, Deutschland, Großbritannien und Österreich nahmen am Turnier teil und zeigten eindrucksvolle Spiele im Forum Biwi, Heimstädte des SHC Rossemaison.
Obwohl die Temperaturen über die 30°C Marke schoss, zeigten die Teams vollen Einsatz und Spiele auf höchstem Niveau. Die Tigers, welche mit einer sehr jungen Mannschaft zum Europacup angetreten sind, die jüngsten Spieler mit erst 11 Jahren, verkauften sich gut und wurden von Spiel zu Spiel immer besser. Im letzten Spiel um Platz 9 gegen die Medway Assassins aus Großbritannien, zeigten die Jungtiger bereits ihre Klasse. In einem wahren Krimi der selbst in der Overtime keinen Sieger fand, blieben die Stegersbacher cooler beim Penalty-Shootout und gewannen das Spiel mit 3:2 für sich.
Die Heimmannschaft des SHC Rossemaison und der IHC La Broye trafen im Finale des Europacups aufeinander. Dort war es die U16 aus Rossemaison die von ihren Heimpublikum regelrecht zum Titel gepeitscht wurden und sich mit einem 4:0 Sieg zum Pokalsieger 2023 krönen durften.
All Star Team:
Best Goalkeeper:
Loan VERNIER – Rossemaison/CH
Best Outfield Players:
Felix BUSCH – Bissendorfer Panther/DE
Maxime DEPRAZ – Rossemaison/CH
Theo CHRISTINAZ – IHC La Broye/CH
Lukas ALZINGER – IHC Atting/DE
Final Rankings:
1.Platz: SHC Rossemaison – Schweiz
2.Platz: IHC La Broye – Schweiz
3.Platz: IHC Atting – Deutschland
4.Platz: Bissendorfer Panther – Deutschland
5.Platz: Düsseldorf Rams – Deutschland
6.Platz: SHC Rolling Aventicum – Schweiz
7.Platz: HC Merdingen – Deutschland
8.Platz: Gekkos Gerlafingen – Schweiz
9.Platz: ISV Tigers Stegersbach – Österreich
10.Platz: Medway Assassins – Großbritannien
ISS: European Roller Championship 2023
Vom 16. Bis 23. Juli 2023 fanden in Valence D’Agen / Frankreich die Europameisterschaften im Inline Speedskating statt.
TRACK – ROAD – MARATON
Junior B – Junior A – Seniors
Nationalkader Österreich
Katharina Mezgolits
Bruno Perwein
Anna Petutschnigg
Christian Kromoser
Ergebnisse:
Rollhockey: Internationales Kräftemessen
Dornbirn empfängt talentierte Nachwuchs-Rollhockeyteams aus ganz Europa.
Sechs Nationen, zwölf Teams, ein Turnier!
Die Vorfreude steigt, denn vom 25. bis 27. August 2023 steht Dornbirn erneut im Zeichen des größten internationalen Jugend-Rollhockeyturniers im deutschsprachigen Raum. Die Stadthalle wird zum Mekka für junge Rollhockeytalente und lockt Teams aus ganz Europa nach Dornbirn. Die Vorbereitungen laufen bereits seit Monaten auf Hochtouren und der Veranstalter, RHC Dornbirn, verkündet mit Stolz einen neuen Rekord von 12 teilnehmenden Mannschaften aus sechs Nationen.
Die teilnehmenden Teams kommen aus Spanien, Portugal, Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Österreich, und sie alle werden in spannenden Spielen um den heißbegehrten Turniersieg kämpfen.
Als besonderen Leckerbissen werden sich am Samstagabend neben der Jugend auch die Herren ein Stelldichein geben. Der RSC Cronenberg wird dabei zum ersten Testgegner für die kommende Saison der Dornbirner.
Die Stadthalle Dornbirn wird zu einem Ort der sportlichen Begeisterung, der internationalen Begegnungen und des Miteinanders. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, das Jugendturnier hautnah zu erleben und die jungen Talente anzufeuern.
Spielplan für das Jugendturnier:
Freitag, 25. August 2023
Spielzeit: 17:00 – 20:00 Uhr
Samstag, 26. August 2023
Spielzeit: 09:00 – 20:00 Uhr
20:15 Uhr: Herren Vorbereitungsspiel:
RHC Dornbirn gegen RSC Cronenberg (DE)
Sonntag, 27. August 2023
Spielzeit: 09:00 – 15:00 Uhr
Anschließend: Siegerehrung beider Kategorien
Teilnehmende Mannschaften:
U11:
RSC Cronenberg (DE)
RHC Dornbirn
Hóquei Clube da Madeira (PT)
SPRS Ploufragan (FR)
RHC Vordemwald (CH)
RHC Wolfurt
U15:
RSC Cronenberg (DE)
RHC Dornbirn
Hóquei Clube da Madeira (PT)
Telecable Hockey Club (ES)
RHC Vordemwald (CH)
RHC Wolfurt

IISHF Junior U19 European Inline Skaterhockey Championships 2023
Vom 1. bis 3. September 2023 findet in der Eishalle Amstetten die IISHF U19 Europameisterschaft 2023 statt.
Unsere Auswahl trifft beim Heimevent auf die Nationen Deutschland, Schweiz und Großbritannien.
Das Eröffnungsspiel bestreitet die Auswahl von U19 Nationalteamcoach Postek am Freitag, 1.September um 20:20 Uhr gegen den Titelverteidiger Großbritannien.
Spielplan Team Austria
Freitag, 1. September 2023
20:00 Uhr Österreich vs Großbritannien
Samstag, 2.September 2023
11:20 Uhr Österreich vs Schweiz
14:30 Uhr Österreich vs Deutschland
17:40 Uhr Österreich vs Großbritannien
Sonntag, 3.September 2023
10:20 Uhr Österreich vs Schweiz
12:10 Uhr Österreich vs Deutschland
15:30 Uhr Spiel um Bronze
17:15 Uhr Finale
ISH: Tigers Stegersbach gewinnen Bronze 
Am Samstag, 5.August 2023 fand im Stegersbacher Tigers Cage das alles entscheidende Spiel 3 der Best-of-3-Serie um die Bronzemedaille der ISHA Herren BL statt.
Nachdem die Tigers in der Vorwoche mit einem Sieg die Serie ausgleichen konnten, ging es in das entscheidende Spiel 3. Dort waren es die Tigers die den besseren Start erwischten und sich eine komfortable Führung rausspielen konnten. Der ATSE Graz hatte aber die richtige Taktik und fand zurück ins Spiel. Nach einem offenen Schlagabtausch folgte ein wahrer Krimi. Nach einem tollen Zuspiel von Guger versenkte Tigers Kapitän Prükler den Ball hinter ATSE Schlussmann und Nationalteam-Goalie Kofler zum 5:4. Kurz darauf war es Schuller der die Tigers mit 6:4 in Führung schoss.
Doch der ATSE ließ auch hier nicht locker und kam durch Strohmeier zurück ins Spiel. In der letzten Minute nahmen die Grazer Goalie Kofler vom Platz und drückten mit 5 Mann auf das Tor der Tigers – wo aber U19 Teamgoalie Weinhappl mit einigen Paraden glänzen konnte. Mit einem Empty-Net Treffer 2 Sekunden vor dem Ende machte Prükler endgültig den Sack zu und die Tigers durften sich über den gewinn der Bronzemedaille freuen.
Skateboard Downhill: Erfolgreiche Titelverteidigung 
Am Sonntag, 30.Juli 2023 fand im Zuge des KnK Longboardcamps die Weltmeisterschaft im legendären „No paws down“ Rennen 2023 statt.
Im weltweit einzigen Rennen dieser Art konnte ÖRSV Athletin Anna Pixner ihren Titel verteidigen und sich zur Siegerin krönen.
GAMES OVER – Die Europäischen Jugendspiele (EYOF) in Maribor sind Geschichte

OEOC – EYOF Maribor 2023, Skateboard: Julia Placek (AUT), 27.07.2023, Maribor, Slovenia. (Photo: Michael Meindl)
Das Youth Olympic Team Austria beendet die 17. Sommer-Auflage mit 7 Medaillen (2x Gold, 2xSilber, 3xBronze) und zahlreichen bleibenden Erinnerungen. Bei der Schlussfeier im Stadtzentrum von Maribor erlosch die Flamme der Hoffnung, zuvor kam die rot-weiß-rote Delegation bei der internen Medaillenfeier in einem Park nahe des Athlet:innendorfs zusammen.
Nach einer starken Qualifikation ging Julia Placek als eine der Medaillenmitfavoritinnen in das Skateboard-Finale. Nach zwei nicht ganz fehlerfreien Runs startete die 17-jährige eine fulminante Aufholjagd in der Trick-Session, verpasste aber knapp eine Medaille.
Teamkollege Caspar Rupp-Goldgruber verletzte sich leider beim Bewerb, hat den olympischen Spirit aber voll aufgesaugt.

OEOC – EYOF Maribor 2023, Skateboard: Caspar Rupp-Goldgruber (AUT), 26.07.2023, Maribor, Slovenia. (Photo: Michael Meindl)
Bereits in 2 Jahren findet das nächste Winter EYOF 2025 in Bakuriani (GEO) statt, die Sommer-Auflage im gleichen Jahr in Skopje (MKD).
Lunatics Wien sind Staatsmeister 2023 
Im fünften Bundesliga-Finale der Vereinsgeschichte haben es die Lunatics Wien geschafft – Die Wiener setzten sich in Spiel 2 der Best-of-3 Finalserie gegen die Union Red Dragons aus Altenberg durch und sind neuer Staatsmeister der Herren im Inline-Skaterhockey.
All Star Team Herren Bundesliga 2023
Bester Goalie: Jiri Aberle (Lunatic Hockey Team)
MVP: Laurin Rauter (Union Red Dragons Altenberg)
Herren Bundesliga Finale, Spiel 2 am Samstag, 29. Juli 2023:
Lunatic Hockey Team Wien – Union Red Dragons Altenberg 12:4
(Enstand in der Best-of-Three: Serie: 2:0)
DAS EYOF MARIBOR 2023 wurde offiziell eröffnet

OEOC – EYOF Maribor 2023, Kick Off Event: Julia Placek (AUT) and Caspar Rupp-Goldgruber (AUT), 12.07.2023, Spital am Pyhrn, Austria. (Photo: Michael Meindl)
Am Samstag, 22.Juli 2023, ging es für das Youth Olympic Team Austria mit dem Bus von Wien nach Maribor (SLO), wo am Sonntag die Europäischen Jugenspiele (EYOF) eröffnet wurden.
Skateboard-Premiere bei den Europäischen Olympischen Jugendspielen
Österreich ist gleich mit zwei Athlet:innen vertreten. Mit Julia Placek und Caspar Rupp-Goldgruber erfüllen sich die beiden Ausnahmetalente mit der Teilnahme beim EYOF einen Traum – und wollen so viel Erfahrung wie möglich sammeln. Begleitet werden die Beiden von Trainerin Birgit Burkard-Placek.
Neben der sportlichen Herausforderung freut sich Julia Placek auch auf die Vielfalt einer olympischen Großveranstaltung und darauf, ihre Teammitglieder des Youth Olympic Team Austria tatkräftig anzufeuern. „Das EYOF wird eine coole, neue Erfahrung werden. Ich freue mich besonders darauf, als Mitglied des österreichischen Teams nach Maribor zu fahren und meine Kolleg:innen aus anderen Sportarten anzufeuern. Ich will jedenfalls Menschen aus anderen Disziplinen kennenlernen und mich mit ihnen austauschen „
Am Sonntagabend fand im Stadion Ljudski vrt in Maribor die große Eröffnungsfeier statt. Sloweniens Präsidentin Nataša Pirc Musar erklärte das EYOF um 21:54 Uhr offiziell für eröffnet.
Für unsere Athlet:innen starten am Mittwoch die Qualifikationsbewerbe.
Mittwoch,26.07.2023 – Skateboard

OEOC – EYOF Maribor 2023, Opening Ceremony: , 23.07.2023, Maribor, Slovenia. (Photo: Michael Meindl) 26.07.2023 – Skateboard
10:15 Uhr Mädchen, Qualifikation 1
11:10 Uhr Mädchen, Qualifikation 2
18:00 Uhr Burschen, Qualifikation 1
18:55 Uhr Burschen, Qualifikation 2
19:50 Uhr Burschen, Qualifikation 3
Donnerstag, 27.07.2023 – Skateboard

OEOC – EYOF Maribor 2023, Opening Ceremony: , 23.07.2023, Maribor, Slovenia. (Photo: Michael Meindl)
17:25 Uhr Mädchen, Finale
19:40 Uhr Burschen, Finale
Eröffnungsfeier
https://olympicteamaustria.tv/event/27570/embed
Live-Links EYOF 2023 MARIBOR:
Tag 1: 26.07.2023
Mädchen, Qualifikation – LINK
Burschen, Qualifikation – LINK
Tag 2: 27.07.2023
Mädchen, Finale – LINK
Burschen, Finale – LINK
Skateboard Downhill: Nusenna Race, ITALY
Der erste Stopp der WDSC Worldchampionships 2023 Tour verlief nicht laut Plan und musste aufgrund von Unfällen am Trainings- und Qualifikationstag abgesagt werden. Die WDSC Organisation beschloss am Renntag, aus Gründen der Sicherheit, das Rennen abzubrechen
Red Bull No Paws Down
Aber es steht bereits das nächste Event von ÖRSV Athletin Anna Pixner am Programm – im Zuge des KnK Longbaordcamps in Slowenien findet am Sonntag als krönender Abschluss die Weltmeisterschaft im Red Bull „No Hands Down“ Racing statt welches weltweit das einzige „no hands“ Rennen ist.
(C) Simon Palfrader
Dark Vipers Salzburg nutzten Heimvorteil im 2. Bundesliga Finale
Beide Vorjahres-Absteiger der 1.Bundesliga machten sich den Titel in der 2. Bundesliga aus, wobei vor heimischer Kulisse an diesem Wochenende das Team der Dark Vipers Salzburg unschlagbar war. Hinter dem Vizemeister, dem HC Mad Dogs Wiener Neustadt, landeten die wieder in die ISHA zurückgekehrten Fčele Beltinci (Slowenien) am 3. Liga Platz. In der Österreichischen Wertung landeten jedoch die Vienna 95ers auf diesen.

Zweiter Meistertitel in Folge für die Tigers
Stegersbach: Die Südburgenländer setzten sich beim Finalturnier der Damen Bundesliga gegen die Wolfurt Walkers durch!
Neun Tore geschossen und keines bekommen – die Tigers Stegersbach dominierten das Finalturnier der Damen Bundesliga in Wolfurt. Im Halbfinale gegen die Union Red Dragons Altenberg setzten sich die Stegersbacherinnen klar mit 4:0 durch. Das zweite Finalticket schnappte sich Gastgeber Wolfurt Walkers mit einem 9:3-Sieg gegen die Mad Dogs Wiener Neustadt.
Damit kam es im Finale zur selben Paarung wie vor einem Jahr. Auch heuer ließen die Tigers Stegersbach nichts anbrennen. Stegersbach führte bereits nach dem ersten Drittel mit 2:0 und konnte diese Führung bis zum Ende des Spiels auf 5:0 ausbauen. Die Bronze-Medaille ging im “NÖ-Derby” an die Union Red Dragons Altenberg.
Zur besten Torfrau der Liga wurde die 17 jährige Jacqueline Rabl von den Tigers Stegersbach ausgezeichnet. Zur besten Feldspielerin der Liga wurde Topscorerin Hilde Huisman von den Mad Dogs Wiener Neustadt gewählt.
Damen Bundesliga Finalturnier 2023: 15. Juli in Wolfurt
Halbfinalspiele:
Wolfurt Walkers – HC Mad Dogs Wiener Neustadt 9:3
Union Red Dragons Altenberg – Tigers Stegersbach 0:4
Spiel um Platz Drei:
Union Red Dragons Altenberg – HC Mad Dogs Wiener Neustadt 6:4
Staatsmeisterschafts-Finale:
Wolfurt Walkers – Tigers Stegersbach 0:5
Endplatzierung Damen Bundesliga 2023:
1. Tigers Stegersbach
2. Wolfurt Walkers
3. Union Red Dragons Altenberg
4. HC Mad Dogs Wiener Neustadt
5. SPG Torpedo Gfrasta / Linzer Streetgirls
6. IHC Carinthian Lion Queens
7. United Pink Wings Wien
Beste Goalie der Liga: Jacqueline Rabl (Tigers Stegersbach)
MVP der Liga: Hilde Huisman (Mad Dogs Wiener Neustadt)
17. Europäischen Olympischen Jugendspiele (EYOF)
Vom 23. Bis 29. Juli 2023, steigen in Maribor, Slowenien die EOYFS. Das EYOF 2023 Maribor umfasst Wettbewerbe in den folgenden Sportarten:
Kunstturnen, Leichtathletik, Straßenradfahren, Mountainbiken, Handball, Judo, Schwimmen, Tennis, Volleyball, Skateboard, 3×3-Basketball
Zum ersten Mal in der Geschichte des European Youth Olympic Festival wird es einen Skateboard-Wettbewerb, Mountainbiken und 3×3-Basketball geben. Umso mehr freut es uns, dass mit Julia Placek und Caspar Rupp-Goldgruber, 2 junge Talente des ÖRSV an den Start gehen.
Beim 2tägigen Kick-Off für die Europäischen Olympischen Jugendspiele im JUFA Spital am Pyhrn kamen die 49 Athlet:innen zusammen und erhielten die Einkleidung für das EYOF und bei diversen Vorträgen wichtige Informationen und Updates. Alle Mitglieder im Youth Olympic Team Austria (30 Mädchen, 19 Burschen) erhielten 40 Ausstattungsteile im Wert von 2.100 Euro, von insgesamt 6 Ausstattern.
Vorträge in Sachen Olympische Werte, Anti-Doping, Ernährung und Female Athlete sowie der „Chat with Champion“ featuring Karateka Bettina Plank standen am Mittwoch auf dem Programm. Am Donnerstag folgte mit „Inter.act“ eine vierteilige Median- und Coachingschulung.
30 Jahre Tradition
Das Festival, das unter der Schirmherrschaft der Europäischen Olympischen Komitees stattfindet, gibt jungen Athleten erste olympische Vorgeschmäcker und ermöglicht es ihnen, auf ihrem Weg zu den Olympischen Spielen wertvolle Erfahrungen für weitere Wettkämpfe zu sammeln.
(C) ÖOC /GEPA
Finalspieltag der ISHA U16 Bundesliga 2023 
Am Sonntag, 09.Juli 2023, fand am Sportgelände WAT Brigittenau der Finalspieltag der ISHA U16 Bundesliga 2023 statt. Unter brütender Hitze zeigten die Jungs und Mädels aber dennoch ihr großes Talent. Ein Team überstrahlte an diesem Tag alle Gegner. Waren sie noch während der Pandemie zum zusehen verdammt, kamen die Spieler des Szombathelyi Pingvinek Jegkorong Club eindrucksvoll zurück und gewannen sowohl ihr Halbfinalspiel als auch das Finale. Somit gewann das Team, rund um MVP Milan Nemeth, verdient die U16 Bundesliga. Aufopfernd kämpfende, mit dem besten Goalie der Liga, Moritz Köllnig als Rückhalt, Lunatic Rockets durften sich über den 2. Platz der Meisterschaft freuen, während die Styrian Panthers im kleinen Finale das bessere Ende gegen die U16 der Tigers Stegersbach fanden.
Den Titel des Österreichischen Meisters ging, trotz Finalniederlage, an die Lunatic Rockets aus Wien. Während sich die Styrian Panthers österreichischer Vizemeister nenen dürfen.
Besonders schön war es heuer endlich wieder eine Liga mit 7 Teams bestaunen zu dürfen in der die 3 erstplatzierten der Bundesliga ihre erste Saison spielten, stellte ISHA Präsident Michael Leitl fest.
Das erhofft Großes für die Zukunft im österreichischen Skaterhockey.
Endstand U16 Bundesliga:
1.Platz: Szobmathelyi Pingvinek U16
2.Platz: Lunatic Rockets U16
3.Platz: SPG Styrian Panthers U16
4.Platz: ISV Tigers Stegersbach U16
5.Platz: Mad Dogs Wr. Neustadt U16
6.Platz: Red Dragons Altenberg U16
7.Platz: 95ers Rockets U16
Endstand Österreichische Meisterschaft U16:
1.Platz: Lunatic Rockets U16
2.Platz: SPG Styrian Panthers U16
3.Platz: ISV Tigers Stegersbach U16
4.Platz: Mad Dogs Wr. Neustadt U16
5.Platz: Red Dragons Altenberg U16
6.Platz: 95ers Rockets U16
Inline-Speedskating: Österreichische Meisterschaften und Staatsmeisterschaften 2023
Am Wochenende des 01. Und 02.Juli 2023 fanden auf der Bahn in Wörgl/Tirol die Österreichischen Meisterschaften und Staatsmeisterschaften im Inline-Speedskating statt. Bei bestem Wetter präsentierte sich die erst vor wenigen Wochen eröffnete Speedskatingarena, welche mit einem neuen Belag ausgestattet wurde, welcher sie zur inoffziell schnellsten Bahn Europas macht. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 40km/h im Schnitt rollten die insgesamt 100 AthletInnen aus 8 Bundesländern am Wochenende über die Strecke.
Der STU Eisenstadt konnte mit insgesamt 50 Medaillen ihre Stärke unter Beweis stellen. Für die Eisenstädterin Katharina Mezgolits gab es gleich zwei Überraschungen: Die 17-Jährige fuhr gemeinsam mit der aktiven Altersklasse (19+) um die Staatsmeisterschaft mit und konnte sich sowhl bei 500 Meter Sprint als auch bei dem Ausscheidungsrennen über 10.000m gegen Lokalmatadorin aus Tirol, Anna Petutschnigg, durchsetzen. Beim Punkterennen konnte sich Anna Petutschnigg vom SC-Latella Wörgl von der Verfolgergruppe absetzen, Mezgolits wurde Vizestaatsmeisterin.
Bei den Staatsmeisterschaften der Herren fiel das Ergebnis eindeutiger aus. Christian Kromoser (STU Eisenstadt) holte sich bei allen 4 Disziplinen den Staatsmeistertitel. Alexander Farthofer vom SC-Latella Wörgl startet als Junior in der Eliteklasse und wird ausgezeichneter 4 facher Vizestaatsmeister.
Bei den Teambewerben gingen insgesamt 6 x Team-Gold ins Burgenland. (AK 11-14 und AK 15+ jeweils männlich/weiblich und mixed)
EM-Nominierungen
Im Rahmen der Meisterschaften wurden auch die Starter für die EM 2023 – vom 16. – 23.Juli – in Valence d’Agen (Frankreich) nominiert. Schon am 16. Juni findet die Eröffnungsfeier zur EM in Frankreich statt.
EM-Kaderteam:
Anna Petutschnigg SC Latella Wörgl Elite, W
Christian Kromoser STU Eisenstadt Elite, M
Bruno Perwein ÖISC Wien Junior, M
Katharina Mezgolits STU Eisenstadt Junior, W
Alle Ergebnisse unter: Link
Aufzeichnung Livestream: Link
Homepage EM 2023: Link
Inline Skaterhockey: Finaltag der Österreichischen Meisterschaft – U13 Bundesliga 
Am Sonntag, 2.Juli 2023 fand in Amstetten der Finaltag der ISHA U13 Bundesliga 2023 statt. Das Team der Styrian Panthers darf sich weiterhin Österreichischer Meister der U13 Bundesliga nennen. Mit einer grandiosen Performance am Finaltag ließen die Steirer, rund um Liga MVP, Tyler Ira, den anderen Mannschaften keine Chance. Den 2. Platz sicherten sich die Union Red Dragons Altenberg, deren Torfrau, Laura Ferjancic, zur besten Torfrau der Saison 2023 ausgezeichnet wurde.
Im kleinen Finale erkämpften sich die Veranstalter, die Shadows Amstetten im Penaltyschießen denkbar knapp den 3. Platz gegen die U13 der Szombathely Pingvinek.
Im Duell der beiden jüngsten Teams gewannen die Tigers Stegersbach gegen den HC Mad Dogs Wr. Neustadt den 5.Platz. ISHA Präsident Michael Leitl sah, anhand der strahlenden Gesichter der jungen SportlerInnen, die Saison als absolut gelungen an und fühlte sich bestätigt, auch 2024 gemeinsam mit Nachwuchswettspielreferent Felix Dellinger, wieder voll auf Nachwuchsarbeit zu setzen.
Endstand U13 Bundesliga:
- Platz: SPG Styrian Panthers
- Platz: Red Dragons Altenberg
- Platz: IHC Shadows Amstetten
- Platz: Szombathely Pingvinek JK
- Platz: ISV Tigers Stegersbach
- Platz: HC Mad Dogs Wr. Neustadt
LGBTIQ-Sportwettkämpfe „EuroGames“ 2024 
Wien richtet im Jahr 2024 erstmals die internationalen EuroGames aus. Bei den „European Gay & Lesbian Championships“ treten queere Sportbetreibende in mehr als 20 verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Endstanden ist dieses jährlich stattfindende Ereignis Anfang der 199er Jahre.
In verschiedenen Disziplinen messen sich Sportbegeisterte, unabhängig ihrer Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung. Die Eurogames haben jährlich an die 3.000 teilnehmenden Personen mit dem Ziel, queeren Menschen im Sport zusätzliches Gehör zu verschaffen.
ÖRSV Generalsekretärin Bianca Terihay besuchte die Landesdirektion der Wiener Städtischen, wo im Rahmen des LGBTIQ+ die EuroGames 2024 von Bianca Gebhart beworben und vorgestellt wurden. Unter den Ehrengästen befand sich unter anderem der Fußballer Mag. Oliver Egger.
Geplant sind rund 30 Sportbewerbe in mehr als 20 verschiedenen Sportarten, eine große Eröffnung am 17.Juni 2024 und eine Schlussfeier am 20.Juni, sowie ein fünftägiges EuroGames-Village in Form einer kleinen Zeltstadt. Die EuroGames fanden im vergangenen Jahr in Nijmegen (Niederlande) statt – heuer gibt es die Veranstaltung in Bern vom 26. Bis 29. Juli.
Inline Skaterhockey: IISHF Europapokale 2023
Mit dem Men Challenge Cup und dem European Cup gingen die 2 Europapokal-Bewerbe des IISHF über die Bühne. Mit dem ATSE Graz und dem Lunatic Hockey Team aus Wien haben sich auch heuer wieder 2 österreichische Vertreter der ISHA Bundesliga qualifiziert, um sich mit den Top Teams aus ganz Europa zu messen.
Den Beginn machte der ATSE Graz welcher vom 16.-18. Juni 2023 beim Men Challenge Cup in Avenches/Schweiz teilnahm. In der Top Gruppe A belegte man nach der Vorrunde den 4. Platz und verpasste somit den Einzug in die Halbfinalspiele. Somit rutschte man in die Platzierungsspiele um die Plätze 7-10, welche man schlussendlich auf dem 10.Platz beendete. Sieger des Challenge Cups ist der SHC Rossemaison/Schweiz, welcher im Finale den SHC Buix/Schweiz mit 4:0 bezwingen konnte.
Final Rankings IISHF Men Challenge Cup 2023:
- SHC Rossemaison – Schweiz
- SHC Buix – Schweiz
- SHC Rolling Aventicum – Schweiz
- ESC Moskitos Essen – Deutschland
- Duisburg Ducks – Deutschland
- Ahauser Maidy Dogs – Deutschland
- Fight Pigs Gersau – Schweiz
- London Knightz – Großbritannien
- Havering Hawks – Großbritannien
- SU ATSE DSG Dukes Graz – Österreich
Für das Lunatic Hockey Team aus Wien hingegen ging es zum Men European Cup 2023, welcher von 22.-25.Juni 2023 in Kaarst/Deutschland ausgetragen wurde. Während man hier in der Vorrunde in Gruppe B noch den 5. und letzten Platz belegte, konnte man bei den Platzierungsspielen mit einem Sieg gegen die Rodovre Red Devils einen 5:3 Sieg feiern – im Spiel um Platz 7 musste man sich jedoch dem IHC Malcantone geschlagen geben und belegt am Ende den 8. Platz.
Sieger des Europapokals wurde das Team der Gastgeber, Crash Eagles Kaarst. Die Kaarster, angeführt vom deutschen Eishockeynationalteamspieler Marcel Nöbels, verloren, wie ihr Finalgegner, der HC Köln West Rheinos, keines ihrer Gruppenspiele und standen somit beide verdient im Finale. Kaarst konnte sich eine 3:0 Führung erspielen, welche Köln aber wieder auf 3:3 ausgleichen konnte. Nachdem die Verlängerung auch keinen Sieger hervorbrachte, ging es ins alles entscheidende Penalty Shootout, aus dem die Crash Eagles Kaarst als Gewinner hervorgingen und sich somit den Pokal sicherten.
Final Rankins IISHF Men European Cup 2023
- Crash Eagles Kaarst – Deutschland
- HC Köln-West Rheinos – Deutschland
- STARZ – Dänemark
- Crefelder SC – Deutschland
- Bissendorfer Panther – Deutschland
- IH Sayaluca Lugano – Schweiz
- IHC Malcantone – Schweiz
- OISC Lunatics Hockey Team – Österreich
- Rodovre Red Devils – Dänemark
- Borehamwood Crusaders – Großbritannien
Skateboarding: World Street Skateboarding Rome 2023
Der Colle Oppio Park war auch heuer wieder der Austragungsort der World Street Skateboarding Tour Rom – 272 SkatebaorderInnen starteten beim Event – darunter auch die österreichischen AthletInnen:
Santino Exenberger, (Platz 54)
Marvin Lennox Pfeiffer (Platz 95) und
Julia Placek (Platz 50).
Den Sprung ins Finale schafften jedoch nur mehr je 8 SkateboarderInnen.
Women’s Final:
- AKAMA Liz – JPN
- COVELL Chloe – AUS
- ODA Yumeka JPN
Men’s Final:
- HUSTON Nyjah – USA
- SHIRAI Sora – JPN
- HOEFLER Kelvin – BRA
Bereits im September geht es mit der World Street Tour weiter – von 09. bis 16. September in Lausanne, Schweiz.
Rollhockey: Wolfurt krönt sich zur Nummer 1
Mit einem überzeugendem 4:1 Auswärtssieg beim RHC Dornbirn gewinnt der Raiffeisen RHC Wolfurt auch den Titel in der Österreichischen Bundesliga. Nach dem 3:4 Auswärtsspiel in Wolfurt waren die Hoffnungen der Dornbirner groß, in der eigenen Halle den österr. Meistertitel nach Hause zu spielen. Die Carrasco-Equipe war hingegen unter Zugzwang, beeindruckte jedoch von Beginn an mit Willen zum Erfolg.
Beide Teams starteten solide in die Partie und fanden schnell zahlreiche Torchancen vor. Immer wieder zeichneten sich schon von Beginn ab die Torhüter Gomes Da Silva und Rohner auf der anderen Seite mit tollen Paraden aus.
Wolfurts Gallego erwischte Abraao Gomes da Silva nach 7 Minuten durch die Hosenträger und stellte das Gesamtresultat auf Patt. Am Spielverlauf änderte sich auch nach Wiederanpfiff nicht viel – das fair geführte Derby nahm jedoch schnell Fahrt auf, als Laritz die Rot/Schwarzen mit 2:0 in Führung schoss. Wolfurts Brecher Daniel Zehrer war im Strafraum nicht vom Ball zu trennen, scheiterte jedoch am Torerfolg, welchen aber Laritz in Form eines Abstaubers verwirklichte. Dornbirn blieb gefährlich und Rohner hexte sein Team und die Anhänger zum Höhenflug. Ein hoher Stock von Brunner ließ den Dornbirner Anschluss aberkennen und als der Wolfurter Kapitän Aurel Zehrer einen Dilme Schuss im Nachgang im Tor unterbrachte, war der einzige Treffer des Titelverteidigers, der nach 10. Teamfoul von Gomez verwertet wurde, weniger kritisch.
Die Hausherren warfen im Endspurt nochmals alles ins Rennen, aber Laritz schlenzte drei Minuten vor der Schlusssirene den Ball zum Titelgewinn und die Wolfurter in die Glückseligkeit.
Finale
RHC Dornbirn – RHC Wolfurt 1:4 (0:1)
Dornbirn beendet die Saison mit ÖM-Silber und Bronze
Nicht viel weniger spannend verlief das kleine Finale zuvor zwischen Dornbirn II und Wolfurt II um Rang 3. Die Jungspunde aus Wolfurt versuchten den in die Jahre gekommenen Routiniers mit Pressing übers ganze Feld früh die Luft zu nehmen, doch die Nadelstiche der Dornbirner saßen tief und sie konnten sich aus dem anfänglichen Rückstand nie ins Spiel zurückkämpfen. Der 6:3 Pausenstand aus heimischer Sicht hätte auch anders ausschauen können, hätte Aron Sohm im Tor der Dornbirner nicht mit zahlreichen tollen Abwehrparaden geglänzt. Mit dem Willen zum Sieg gaben die Messestädter den Vorsprung nicht mehr aus der Hand und holten sich wie letztes Jahr die Bronzemedaille.
Kleines Finale
RHC Dornbirn II – RHC Wolfurt II 10:7 (6:3)
Ring Frei kommt wieder ins Rollen! 
Der Zeitraum für die verbilligten Anmeldegebühren läuft am 30.06.23 ab – also nütze auch du noch die Chance und sichere dir deinen günstigeren Startplatz und erlebe heuer mit uns ein wahres Rollsportfest.
Im Rahmen von Ring Frei sind Cups wie der German Inline Cup, Bayern Inline Cup und auch die Österreichischen Meisterschaften im Speedskating am Programm. Kinder- und Jugendbewerbe auf dem Hindernisparkour dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Es erwarten euch bei den vielen verschiedenen Bewerben, egal ob Speedskating, Skiroller oder Kickbike, super Sachpreise unserer Kooperationspartner.
Auch heuer ist das österreichische Bundesheer mit einigen SpitzensportlerInnen vor Ort. Hier hast du die einmalige Möglichkeit für persönliche Gespräche mit unseren Stars.
Die Anmeldung und weitere Informationen findet ihr unter: Homepage
Downhill Skateboarding:
Unsere Athletin Anna Pixner hat sich zum Ziel gesetzt, der Welt ihren Sport, das Downhill-Skaten, näherzubringen. Begonnen hat sie damit in Tirol, mittlerweile reist sie um die ganze Welt, um so schnell wie möglich bergab zu skaten.
Im beiliegenden Artikel berichtet sie über ihre Erfahrungen dazu auf CNN.
Klick auf den Link: CNN
Rollerderby: Vienna Roller Derby präsentiert:
Vienna Calling – das größte Roller Derby Event, das Wien je gesehen hat!
2 Tage. 4 Länder. 5 Teams. 6 Spiele
Pünktlich zum Regenbogenmonat rufen wir mit Vienna Calling am 24. & 25. Juni 2023 zu 2 Tagen voller Roller Derby Action in die Wiener Stadthalle! In 6 spannenden Spielen treffen 5 Teams aus 4 verschiedenen Ländern aufeinander.
Dazwischen gibt es unfassbare 5 Halbzeitshows von den legendären Fearleaders, Drag Artist Penelope Ness, Drag Wrestling, Stand-Up Comedian Nathalie Rettenbacher und dem unvergleichlichen Schmusechor!
Wo: Stadthalle Wien, Roland-Rainer-Plataz 1, 1150 Wien (Eingang via Vogelweidplatz 14)
Mehr Infos auf der Website, Facebook oder Instagram


Graz Finals 2023: Inlinehockey
Bei den Sport Austria Finals powered by Holding Graz gab es in diesem Jahr eine Premiere – Inlinehockey kürte auf der größten Sportbühne des Landes erstmalig seine Staatsmeister und österreichischen Meister.
Von Freitag, 09.Juni – Sonntag, 11.Juni 2023 fanden die spannungsgeladenen Entscheidungen im Eisstadtion Pachern/Hart statt. Im dritten Anlauf hat es für die junge Sportart auf Rollen mit einem Antritt bei den Sport Austria Finals endlich geklappt. Die Euphorie über die Teilnahme war im Verband umso größer.
Erstmalig wurden die Staatsmeisterschaften der Herren und die ÖM der Damen am selben Ort und zur gleichen Zeit ausgetragen. Bei den Herren spielten 10 Teams und bei den Damen die 3 Sieger der Qualifikation an 3 Turniertagen in Hart bei Graz um den Titel. Die Zuseher bekamen spannende Spiele und sehenswerte Tore zu sehen, mit bereits einigen Überraschungen in der Gruppenphase.
Gemeinsam mit ÖRSV Präsidenten Andreas Freiberger durfte ISHA Präsident und ÖRSV Spartenleiter Michael Leitl den zu den Finals Graz angereisten Präsidenten der Worldskate/Inlinehockey, Andrea Fonzari, begrüßen. Neben einigen zukunftsweisenden Gesprächen übernahm er auch die Ehrenbullys zu den beiden Finalspielen.
Tigers kühren sich zum Meister der Damen
Bei dem Damen trafen im Finale die Tigers aus Stegersbach auf die Rollmöpse aus Altenberg. Beide Teams starteten etwas nervös, kamen aber mit Fortdauer immer besser ins Spiel. Die Damen der Tigers nutzten ihre Chancen eiskalt und zogen mit 5:0 davon.
Durch einen Doppelschlag machten es die Rollmöpse aus Altenberg in der zweiten Hälfte wieder spannend – am Ende durften die Stegersbacherinnen aber einen verdienten 5:2 Erfolg und somit den österreichischen Meistertitel im Inlinehockey der Damen 2023 feiern.
Kapfenberg ungeschlagen zum Staatsmeistertitel
Bei den Herren stiegen nach der Gruppenphase die besten 2 Teams jeder Gruppe ins Halbfinale auf. Die KSV Kängurus zogen mit einem 3:0 Erfolg über den ATSE Graz ins Finale ein. Im zweiten Halbfinale schlugen die Eiswölfte Ternitz die Überraschungsmannschaft des Turniers, Horobek Fcele mit 6:3.
Im Spiel um Platz 3 konnte sich der ATSE Graz in den letzten Minuten mit 4:2 gegen Horobek durchsetzen und sich über den Gewinn der Bronzemedaille freuen.
Im mit Spannung erwarteten Finale kam es zum Duell des ungeschlagenen KSV Kängurus und den Eiswölfen aus Ternitz womit das Turnier mit der selben Paarung endete, mit der es begann. Hier stellte KSV Spieler Huppmann mit einem Doppelschlag innerhalb von 2 Minuten die weichen schnell auf Sieg für die Kapfenberger. Die junge Truppe aus Ternitz kämpfte sich aber immer wieder zurück ins Spiel und zeigten, dass man das Finale nicht kampflos aufgeben würde. Die Klasse und Routine des KSV hatte aber immer die passende Antwort parat – und so feierten die Kapfenberger mit einem 10:3 Erfolg den Gewinn der österreichischen Staatsmeisterschaft im Inlinehockey 2023.
Um 17:30 Uhr fand im Zuge der Graz Finals die Siegerehrung im traditionellen Ambiente des Grazer Karmeliterplatz statt. Tolle Stimmung und strahlende Gesichter der Medaillengewinner:innen belohnten alle Organisatoren.
Statement von Organisator Michael Leitl:
„Wir haben gesehn, dass Inlinehockey viel zu lange von der österreichischen Sportbühne verschwunden war und es der richtige Schritt war, diese tolle Sportart unter dem ÖRSV in diesem tollen Rahmen der Sport Austria Finals wiederzubeleben. Nun gilt es zu arbeiten um Inlinehockey wieder dorthin zu bringen, wie es zu den glorreichen Zeiten mit Vereinen wie ICH La Roche, Poolboys oder Zeltweg war. Auch diese positiven Gespräche mit Andrea Fonzari über die zukünftigen Teilnahmen an den Weltmeisterschaften mit unseren Auswahlen und auch Referess freuten mich sehr. Dementsprechend haben wir den Auftrag verstanden und bereiten uns schon auf die Sport Austria Finals 2024 in Innsbruck vor.“
Endtabelle Damen:
- Tigers Stegersbach (BGLD)
- Rollmöpse Altenberg (NÖ)
- EC Frogs Graz (STMK)
- Vipers Salzburg (SBG)
- Walkers Wolfurt (VBG)
- IHC Carinthian Lion Queens (KTN)
MVP: Arantxa Luna Guia (Tigers Stegersbach)
Beste Torfrau: Arnberger Nicole (Rollmöpse Altenberg)
Endtabelle Herren:
- KSV Kängurus (STMK)
- EHC Eiswölfe Ternitz (NÖ)
- ATSE Graz (STMK)
- Horobek Beltinci Fcele (SLO)
- EC Eisbären „Create Sports“ Peggau (STMK)
- Lunatic Inlinehockey Team (W)
- Inline Tigers Stegersbach (BGLD)
- Union Red Dragons Altenberg (NÖ)
- EC Inlinefrogs (STMK)
- Inline Streetboys Linz (OÖ)
MVP: Bracek Mitja (Horobek Fcele)
Bester Tormann: Zeugswetter Florian (ATSE Graz)
Fotos: GEPA pictures
Geschafft! RHC Dornbirn bleibt erstklassig!
Die Erleichterung ist groß, im vierten Playout-Finale hat Dornbirn am Samstag in Uri den Sack zugemacht. Enttäuschte Gesichter bei den Innerschweizern, die nach der Niederlage in die Schweizer NLB absteigen und enthusiastischer Jubel bei den Spielern des RHC Dornbirn samt den mitgereisten Fans nach dem Spiel.
Mit dem 2:5 Auswärtssieg besiegelten die Dornbirner verdient den Ligaerhalt und dürfen sich durch den Aufstieg der Wolfurter ab Herbst wieder auf interessante Derbies freuen. Jetzt können die Gelb-Schwarzen nochmals durchatmen, Kraft tanken und sich erholen, bevor es dann am 24. Juni in der Stadthalle zum großen finalen Showdown im Rahmen der österreichischen Meisterschaft kommt.
Schweizer NLA
4. Playout-Matchballspiel (Best-of-Five-Serie, Stand 2:1 für Dornbirn)
RHC Uri – RHC Dornbirn 2:5 (1:1)
Rollhockey: Wolfurt ist Meister der NLB
Mit einem 4:3 Auswärtserfolg sichert sich der Raiffeisen RHC Wolfurt den 3. Sieg in der Best-of-Five Finalserie und spielt somit nächste Saison wieder in der höchsten Spielklasse. Maßgeblich am Sieg beteiligt war der erst 16-jährige Elias Mark der sich mit seinem Hattrick als Matchwinner gratulieren lassen durfte. Die ca. 100 mitgereisten Wolfurter Fans waren aus dem Häuschen und feierten mit der Mannschaft den am Ende verdienten Meistertitel und sofortigen Wiederaufstieg in der Nationalliga A.
Inline Speedskating: Der Verein SC Lattella Wörgl hat gemeinsam mit der Gemeinde Wörgl, ASVÖ Tirol und dem Land Tirol die 2004 erbaute Speedskatearena und Tiroler Landesleistungszentrum generalsaniert und mit einer professionellen Beschichtung überzogen.
Mehr auf www.speedskatearena.at

Inline Skaterhockey: Try-Out U19 Nationalteam ISH
Am Samstag, 27.Mai 2023, fand im Tigers Cage in Stegersbach das erste Sichtungscamp des Inline Skaterhockey U19 Nationalteams zur Vorbereitung auf die Heim EM vom 01.-03.September 2023 in Amstetten statt.
Zahlreiche Athlet*innen folgten der Einladung um ihr Können unter Beweis stellen zu können und die Chance vor heimischen Publikum gegen die Topspieler aus Europa aufzuzeigen.


Skateboarding: WST: San Juan Park 2023
Sonnige Grüße aus San Juan, Argentinien sendet uns Alisa Fessl – wo sie sich auf die vom 21. bis 28. Mai stattfindende World Skateboarding Tour San Juan 2023 vorbereitet.


ÖRSV Präsident DI (FH) Andreas Freiberger bei gemeinsamen Entwicklungsgesprächen mit Sport Austria Präsident LH A.D. Hans Niessl über die weitere erfolgreiche Entwicklung im Rollsport.