AUSTRIAN ROLLSPORTS

Österreichischer Rollsport & Inline-Skate Verband
oersv@oersv.at
Menu
  • Über den ÖRSV
    • Geschäftsstelle
    • Präsidium
    • Vereinsgesetz
    • Gender Referat
    • Ausbildungs Referat
    • Anti Doping Referat
    • Sportarten
      • Freestyle
      • Inline Skaterhockey
      • Inline Speedskating
      • Rollerderby
      • Rollhockey
      • Rollkunstlauf
      • Skateboarding
    • Landesverbände
    • Vereinsübersicht
  • Vereinsservice
    • Dachverbände
    • Rechtsinfos DSGVO
    • Versicherungen
    • Missbrauch & Prävention
    • 100% Sport
    • Fairplay
    • Covid-19
    • Sportinstitutionen
    • Unterstützung bei Förderungen
      • Abrechnungs-formulare
      • ErasmusSport
  • Ausbildungen
    • Trainerausbildung
      • Übungsleiter
      • Instructur
      • Trainer
    • Externe Sportausbildungen
    • Weitere Fortbildungen
  • Veranstaltungskalender
    • Events
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

Inline Speedskating

Speedskating ist eine Disziplin im Inlineskaten, in der regelmäßig nationale und internationale Wettbewerbe (u.a. Weltmeisterschaften,Europameisterschaften) durchgeführt werden. Die Fédération Internationale de Roller Sports verfolgt das Ziel einer Aufnahme der Sportart in die Olympischen Sportarten. Inline-Speedskating ist eine Sportart der World Games.

ISS Spartenstruktur:

Spartenleitung und sportliche Leitung: Andras Toth
Email: speedskating@oersv.at

Administrative Leitung: Andreas Wutte
EMail: awutte@oersv.at

Breiten- und Spitzensport Koordinatorin: MSc. Marta Nunes
EMail: mnunes@oersv.at

Ausbildungsreferent: 
Hans-Peter Kraus
Email: hpkraus@oersv.at

 

Bahnrennen

Bahnrennen werden auf Beton-, Asphalt- oder Kunststoffrundbahnen mit einheitlicher Oberfläche ausgetragen, welche zwischen 125 m und 250 m lang sind. Es wird links herum, gegen den Uhrzeigersinn, gelaufen.

Straßenrennen

Ein Straßenkurs wird durch eine abgesperrte Straßenstrecke dargestellt; die Strecke muss nicht in sich geschlossen sein, so dass Start und Ziel verschieden sein können. Im Unterschied zu Bahnrennen kann ein Straßenkurs also Rechtskurven beinhalten; Höhenunterschiede und wechselnder Belag sind nicht erwünscht und üblich, bei längerem Kursverlauf jedoch möglich. Die Länge von Straßenkursen variiert zwischen 250 m und 10.000 m. Es gibt Einzel-, Gruppen- und Massenstarts bei den verschiedenen Distanzen.

Indoorrennen

Rennen in der Halle erinnern aufgrund der geringen Rundenlänge an Shorttrackrennen im Eisschnelllauf

Geschicklichkeitsbewerbe

Im Nachwuchsbereich von 5 bis 12 Jahren werden auch Geschicklichkeitsbewerbe, die insbesondere das Gleichgewicht, den schnellen Richtungswechsel in einer spielerischen Art vermitteln, ausgetragen. Diese Bewerbe finden auf Plätzen mit einem Ausmaß von ca. 20 x 40 m oder Hockeyfeldern statt. Auch auf diesen Flächen können Zeitläufe und Massensprints durchgeführt werden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Inline-Speedskating »»

Latest Posts
  • ISS Instructor zweiter Kursteil im VIVA Steinbrunn

    Einen schwungvollen Start ins neue Jahr hatten unsere

  • Start ISS Instructorkurs mit BSPA Wien

    In Zusammenarbeit mit der BSPA wurde am 27.11.22

Quick Links
  • Home
  • Über den ÖRSV
  • Geschäftsstelle
  • Landesverbände
  • Sportarten
  • Vereinsübersicht
  • Impressum
Contact Details

ÖSTERREICHISCHER ROLLSPORT UND INLINE SKATE VERBAND
Frauenberg 24 - 7551 Stegersbach

+43 676 5320215

oersv@oersv.at

www.oersv.at

Mo – Fr: 08.00 – 12.30 Uhr
        Mo: 14.00 – 17.00 Uhr

Copyright © 2023 by ÖRSV