Sport hat für viele enormes Potenzial – er spricht eine universale Sprache und ist in der Lage Frieden und Toleranz, Gleichberechtigung oder gesunde Lebensstile zu fördern, um nur einige der zahlreichen Möglichkeiten zu nennen.
Egal ob auf nationaler oder internationaler Ebene, ob beim Team- oder beim Individualsport können diese Potentiale abgerufen werden. Sport birgt mehrere Eigenschaften in sich, die für die Erreichung von herausragender Bedeutung sind: Er adressiert mehrere Ziele gleichzeitig, er kann auf sektorübergreifende Partnerschaften aufbauen und erreicht gleichzeitig verschiedene Interessengruppen.
Österreich hat sich wie 192 weitere Staaten zur Umsetzung der 2015 von der UN verabschiedeten Agenda 2023 und der damit verbundenen 17 SDGs (sustainable development goals) verpflichtet. Diese SDGs gelten nun weltweit als Referenzrahmen für nachhaltige Entwicklung. Auf staatlicher Ebene ebenso wie in allen gesellschaftlichen Sektoren. So orientieren sich etwa Unternehmen in zunehmenden Maß an den SDGs, um ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung darzustellen.
Der Österreichische Rollsport und Inline-Skate Verband (ÖRSV) verfolgt mit seinen Aktivitäten das Ziel die Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit in der Verbandsarbeit selbst sowie im Verbandsumfeld zu fördern.
Nachhaltigkeitskonzept der Rollsport Austria
Was ist nachhaltiger Sport?
- Der Sport zählt zu jenen gesellschaftlichen Kräften, die in der Lage sind, eine Vorbildfunktion zu übernehmen und die Menschen in vielerlei Hinsicht erfolgreich zu begeistern!
- Mit der Initiative will man Vorbild für andere Sportvereine sein. Soziales Engagement und ökologisches Bewusstsein steht ganz oben.
- Die gesellschaftliche Relevanz eines Sportvereins ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken.
Was kann ein Sportverein tun?
Die Beispiele reichen von der An- und Abreise zum Training und Wettkampf, dem Umgang mit Abfällen (ins. bei Wettkämpfen und Veranstaltungen) über Gesundheit und Ernährung bis hin zu regional-ökonomischen Aspekten und der Herkunft und Herstellung der Sportausrüstung. Aber auch soziale Themen wie Barrierefreiheit, Geschlechtssensibilität und Gewaltfreiheit werden angesprochen sowie die Standortwahl (Sportstätte, Veranstaltung) bzw. die Planung und der Bau von Sporthallen bzw.-anlagen werden betrachtet.
Unter:
kann mittels eines Selbsttests festgestellt werden, wie die Nachhaltigkeits-Performance des eigenen Vereins ist. Zusätzlich werden zu jedem Bereich nützliche Tipps und Links gegeben. Die Themen werden in insgesamt 53 Nachhaltigkeitsindikatoren untergliedert, die auch einzeln abgerufen werden können.
Links:
Sport Austria – Ökologische Nachhaltigkeit