Spartenbeschreibung:
Roller Derby ist ein actionreicher Vollkontaktsport auf Rollschuhen, bei dem 2 Teams auf einer ovalen Bahn gegen den Uhrzeigersinn fahren und versuchen zu punkten, indem das gegnerische Team überholt wird. Weltweit wird der Teamsport größtenteils von FINTA Personen ausgeübt. (FINTA ist eine Abkürzung, die für Frauen, Inter Menschen, Nichtbinäre Menschen, Trans Menschen und Agender Menschen steht.)
Die Sportart selbst hat ihre Ursprünge in den USA der 30er Jahre und wird seit 2006 auch in Europa aktiv gespielt.
Das Spiel
Es treten immer zwei Teams gegeneinander an. Ein Spiel dauert 60 Minuten mit zwei 30-minütigen Halbzeiten. Jeweils fünf Spieler*innen sind auf der Bahn: vier Blocker*innen, darunter ein Pivot (zu erkennen an der gestreiften Helmhaube) und eine Jammer*in (die Person trägt die Helmhaube mit Stern). Jammer*innen sind als einzige berechtigt, Punkte zu machen. Ein Jam (Durchgang) dauert höchstens 2 Minuten. Beim Startpfiff versuchen die beiden Jammer*innen so schnell wie möglich durch das Pack von Blocker*innen zu gelangen. Die erste Person, die das auf legalem Weg schafft, ist Lead-Jammer*in. Dieser Status ermöglicht es, den Jam durch sichtbares Klopfen auf die Hüften aus taktischen Gründen vorzeitig abzubrechen.
Ab der zweiten Runde erhalten beide Jammer*innen für jede überrundete gegnerische Person einen Punkt. Die Blocker*innen versuchen, die eigene Jammer*in zu unterstützen und die gegnerische am punktemachen zu hindern. Der Pivot ist eine Blocker*in mit besonderen Privilegien. Beispielsweise kann durch einen Tausch der Hauben die Rolle der Jammer*in übernommen werden.
Gespielt wird nach den internationalen Regeln der WFTDA (Women‘s Flat Track Derby Association). Legaler Körperkontakt ist limitiert auf die Hüften, Schultern und den Vorderkörper. Illegale Berührungen, wie Festhalten oder Blocken in den Rücken sind zu gefährlich und werden mit Strafen geahndet. Dennoch bleiben genügend legale Wege, um dem Publikum spektakuläre Bilder zu liefern.
Neben den Skater*innen werden sieben Schiedsrichter*innen und mindestens sieben Non-Skating-Officials (NSO) benötigt.
WFTDA Regelwerk: https://rules.wftda.com
WFTDA Gender Statement: https://resources.wftda.org/womens-flat-track-derby-association-statement-about-gender/
Roller Derby Spartenstruktur
Spartenleitung:
Catrin Freundlinger
E-Mail: rollerderby(at)oersv.at
Jayden Kolleger
E-Mail: rollerderby(at)oersv.at
Strukturübersicht
In Österreich gibt es derzeit fünf Roller Derby Vereine:
Wien – Vienna Roller Derby
Oberösterreich – Steelcity Rollers
Steiermark – Dust City Rollers
Tirol – Fearless Bruisers
Salzburg – SBG KnockOuts
Jedes Bundesland stellt für die Sparte Roller Derby 1-2 Vertreter*innen. Gemeinsam bilden diese das “Vertreter*innen-Board”, welches als Spartenleitung Roller Derby Österreich fungiert.
Vereinsvertretung in Wien:
The Crushinger und The Jay Agenda
info@viennarollerderby.org
Vereinsvertretung in Oberösterreich:
Speedy Gonzalez
info@linzrollerderby.com
Vereinsvertretung in Steiermark:
Anaspicious
info@dustcityrollers.com
Vereinsvertretung in Tirol:
Bad Trisha
Hell-o Kitty
fearless.bruisers@gmail.com
Vereinsvertretung in Salzburg:
knockout@riseup.net