AUSTRIAN ROLLSPORTS

Österreichischer Rollsport & Inline-Skate Verband
oersv@oersv.at
Menu
  • Über den ÖRSV
    • Geschäftsstelle
    • Präsidium
    • Vereinsgesetz
    • Gender Referat
    • Ausbildungs Referat
    • Anti Doping Referat
    • Sportarten
      • Freestyle
      • Inline Skaterhockey
      • Inline Speedskating
      • Rollerderby
      • Rollhockey
      • Rollkunstlauf
      • Skateboarding
    • Landesverbände
    • Vereinsübersicht
  • Vereinsservice
    • Dachverbände
    • Rechtsinfos DSGVO
    • Versicherungen
    • Missbrauch & Prävention
    • 100% Sport
    • Fairplay
    • Covid-19
    • Sportinstitutionen
    • Unterstützung bei Förderungen
      • Abrechnungs-formulare
      • ErasmusSport
  • Ausbildungen
    • Trainerausbildung
      • Übungsleiter
      • Instructur
      • Trainer
    • Externe Sportausbildungen
    • Weitere Fortbildungen
  • Veranstaltungskalender
    • Events
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

Rollerderby

Was ist Roller Derby

Roller Derby ist ein Vollkontaktsport auf Rollschuhen. Jedes Spiel (genannt „Bout“) dauert 60 Minuten und ist in zwei 30 minütige Halbzeiten unterteilt. Jede Halbzeit besteht aus einer Folge von „Jams“, die maximal zwei Minuten dauern. Zwischen den Jams gibt es jeweils eine Pause von 30 Sekunden. Während dieser Pausen werden die Spieler*innen ausgewechselt. Pro Jam stellt jedes Team 5 Spieler*innen auf, 4 Blocker*innen und eine*n Jammer*in. Die jammende Person ist die einzige Spieler*in, die Punkte erzielen kann und zwar indem sie die Hüften einer Blocker*in des gegnerischen Teams überholt (das Überholen einer Blocker*in wird nur einmal pro Runde gewertet, sodass ein*e Jammer*in maximal 4 Punkte pro Runde erzielen kann). Die Blocker*innen arbeiten sowohl im Angriff als auch in der Verteidigung. Ihre Aufgabe ist es, die gegnerischen Jammer*innen mit Hüften, Gesäß und Schultern zu blocken und gleichzeitig den Weg für ihre*n eigene*n Jammer*in freizumachen.

Die Regeln des Spiels sorgen dafür, dass gefährliche Aktionen wie das Blocken des Rückens einer anderen Spieler*in oder die Verwendung von Ellbogen vermieden werden. Ein Verstoß gegen die Regeln führt für gewöhnlich zu einem 30 sekündigen Aufenthalt in der Strafbox. Während dieser Zeit spielt das Team unterbesetzt und hat somit einen taktischen Nachteil. Wenn ein*e Jammer*in eine Penalty bekommt, hat das gegnerische Team die Möglichkeit, sich während des 30-sekündigen „Power Jams“ nur auf die Offensive zu konzentrieren.

Das Team mit den meisten Punkten am Ende des Spiels gewinnt!

 

Internationale Statistik
Wien

Wien

Graz

Salzburg

Linz

Innsbruck

About Us
Sie befinden sich auf der offiziellen Serviceplattform des „ÖRSV“ für Funktionäre, Sportler, Trainer und Eltern sowie für alle Interessierten am Roll und Inline-Skate Sport.
Der Österreichische Rollsport & Inline-Skate Verband ist der Fachverband aller Österreichischen Rollsportvereine und wir von ehrenamtlichen Funktionären geführt.
Latest Posts
  • ISS Instructor zweiter Kursteil im VIVA Steinbrunn

    Einen schwungvollen Start ins neue Jahr hatten unsere

  • Start ISS Instructorkurs mit BSPA Wien

    In Zusammenarbeit mit der BSPA wurde am 27.11.22

Quick Links
  • Home
  • Über den ÖRSV
  • Geschäftsstelle
  • Landesverbände
  • Sportarten
  • Vereinsübersicht
  • Impressum
Contact Details

ÖSTERREICHISCHER ROLLSPORT UND INLINE SKATE VERBAND
Frauenberg 24 - 7551 Stegersbach

+43 676 5320215

oersv@oersv.at

www.oersv.at

Mo – Fr: 08.00 – 12.30 Uhr
        Mo: 14.00 – 17.00 Uhr

Copyright © 2023 by ÖRSV