RD: Roller Derby World Cup 2025 in Innsbruck

Ein Fest der Vielfalt, (DIY-)Sportkultur und Solidarität

Vom 3. Bis 6. Juli 2025 war Innsbruck das Zentrum der weltweiten Roller-Derby-Community. Die Fearless Bruisers, das lokale Derby-Team aus Innsbruck, organisierten mit großem Einsatz und Herzblut den Roller Derby World Cup 2025 in der Olympiaworld. Mit über 1.000 Athlet* innen, 48 teilnehmenden Teams und 80 spannenden Spielen auf fünf parallelen Spielfeldern war das Event ein Meilenstein für den internationalen Rollsport- und ein deutliches politisches wie sportliches Statement.

Sportliche Highlights und Erfolge

Zum ersten mal traten neben Nationalteams auch grenzüberschreitende Teams wie Black Diaspara und Fuego Latino an. Der Wettbewerb war geprägt von Tempo, Taktik und Teamgeist.

Das österreichische Team eröffnete den World Cup gegen Frankreich (47:427) und unterlag auch im zweiten Spiel gegen Schottland (130:219). Am dritten Tag gelang dann ein eindrucksvoller Siege gegen Team Vietnam mit 429:53 – ein klares Signal für das Potenzial des heimischen Roller Derby.

Das wohl spannendste Spiel aus sportlicher Sicht war das Viertelfinale zwischen Frankreich und Schweden, das Frankreich mit 138:108 knapp für sich entschieden konnte. In den Halbfinals besiegte Australien Team England (133:117), während Team USA Frankrach deutlich schlug (226:63).

Im kleinen Finale sicherte sich England die Bronzemedaille mit einem 149:49 gegen Frankreich. Team USA gewann das Finale gegen Australien mit 208:55 und sicherte sich damit zum vierten Mal in Folge den Weltmeistertitel.

Roller Derby als gelebte Community und politisches Statement

Der World Cup war weit mehr als ein sportliches Großereignis. Die Atmosphäre war international, herzlich und von gelebter Solidarität geprägt. Die Community zeigte haltung – für Transrechte, für Frieden in Gaza, gegen Faschismus und für ein respektvolles Miteinander. Der Slogan „Skates over States“ war ebenso präsent wie zahlreiche Statements auf T-Shirts, Plakaten und in Gesprächen.

Der Merchandise wurde nicht nur zur Unterstützung der Teams gekauft, sondern als sichbares Zeichen der Zugehörigkeit zur Derby-Community getragen.

Gemeinsam stark: Ehrenamt, Shows und Afterparty

Ohne den unermüdlichen Einsatz der vielen freiwilligen Helfer* innen aus unterschiedlichsten Roller-Derby-Ligen weltweit wäre dieses Event nicht möglich gewesen. Sie alle zeigten eindrucksvoll, wie stark der Zusammenhalt und das Engagement in der Szene sind.

Ein besonderer Höhepunkt war die Parade der Teams, bei der alle Mannschaften mit Flaggen und Botschaften einzogen – ein starkes Zeichen der Vielfalt.

Die Halbzeitshows begeisterten das Publikum, insbesondere das große Finale mit dem „Big Circus“: Eine energiegeladene Show der Scrimmage People, Dust City Rollers, Fearleaders Vienna und Powerjam, die alle Erwartunten übertraf.

Den krönenden Abschluss bildete die offizielle Afterparty der Fearless Bruisers. Mit Karaoke, Tanz und einem „Sock Derby“ auf mehreren Ebenen des Olympiastadions wurde bis spät in die Nacht gefeiert.

Fazit:

Der Roller Derby World Cup 2025 in Innsbruck war ein voller Erfolg – sportlich, organisatorisch und emotional. Er hat gezeigt, wie viel Leidenschaft, Gemeinschaft und politische Haltung in diesem Sport stecken. Roller Derby lebt Vielfalt, Feminismus, Antifaschismus und DIY-Kultur.

(C) Pictures: Janick Rehfeld / Renate Schwarzmüller